Schließkraft
Durch Drehen mittels eines Innensechskantschlüssels auf die jeweilige Breite/Masse der Tür einstellen.
Rechtsdrehung = Erhöhung der Schließkraft
Linksdrehung = Reduzierung der Schließkraft
An Feuer- und Rauchschutztüren ist die Schließkraft mindestens auf Größe EN 3 einzustellen.
Schließgeschwindigkeit
Durch Drehen des Ventils einstellen.
Rechtsdrehung = Tür schließt langsamer
Linksdrehung = Tür schließt schneller
Endschlag
Durch Drehen des Ventils einstellen.
Rechtsdrehung = Endschlag verringern
Linksdrehung = Endschlag erhöhen
Der Endschlag ermöglicht es, die Schließgeschwindigkeit in einem Bereich kurz vor dem Schließen zu erhöhen, um den Schließwidestand der Falle, Luftwiderstand und die Reibung von Türdichtungen zu überwinden.
Öffnungsdämpfung
Durch Drehen des Ventils einstellen.
Rechtsdrehung = Öffnungsdämpfung erhöhen
Linksdrehung = Öffnungsdämpfung verringern
Durch die Öffnungsdämpfung wird der Schwung einer heftig aufgeworfenen oder vom Wind erfassten Tür weitgehend aufgefangen. Wand und Tür sind so vor Beschädigungen geschützt.
Schließverzögerung
Durch Drehen des Ventils einstellen.
Rechtsdrehung = Schließverzögerung erhöhen
Linksdrehung = Schließverzögerung verringern
Die Schließverzögerung bewirkt in einem bestimmten Bereich eine Verringerung der Schließgeschwindigkeit. So haben zum Beispiel Personen mit Gepäck, Behinderte, Mütter mit Kinderwagen, Personal mit Krankenbetten u.ä. ausreichend Zeit, den Türbereich zu passieren. Schließverzögerung nicht bei TS 93 Basic.